„Weil es wichtig ist, dass Kinder schwimmen lernen“
Tafel finanziert Kurse für Kinder und Erwachsene
Bad Münder. Schwimmunterricht ist für Nicole Beldner keine Besonderheit – er gehört für die Münderanerin zum Beruf. Doch zwei der Kurse, die derzeit im Rohmelbad laufen, unterscheiden sich doch sehr vom üblichen Ablauf: Finanziert von der münderschen Tafel findet je ein Schwimmkurs für Kinder und Erwachsene aus dem Kreis der Tafel-Kunden statt. Bei einem Großteil der Teilnehmer handelt es sich um Flüchtlinge, die neu in Bad Münder sind. Die Idee zum Schwimmkurs hatte Siegfried Schönfeld vom Tafelteam bereits im vergangenen Jahr, die Resonanz jedoch war derart gering, dass er eigentlich von weiteren Versuchen Abstand nehmen wollte. Eigentlich, denn als er das Thema in diesem Jahr erneut anschnitt, war auf einmal Interesse da. Elf Kinder erschienen zur ersten Schwimmstunde mit Nicole Beldner und blieben dabei. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Torsten Köberle führt sie die Kinder in zwölf Einheiten ans Schwimmen heran und ist von den Fortschritten begeistert. „Sie wollen Schwimmen lernen und sie haben Spaß, das war sofort zu spüren. Und bei der freudestrahlenden Feststellung ,Ich kann schwimmen‘ ist dann auch die Lehrerin glücklich“, lacht Beldner. Während der Kinderkurs fast beendet ist und sich die Teilnehmer auf ihre Prüfungen – die meisten absolvieren das „Seepferdchen“, ein Junge mit enormem Talent sogar das „Silber“-Abzeichen – vorbereiten, hat der Erwachsenenkurs gerade erst begonnen. Männer und Frauen aus Eritrea, dem Sudan und aus Balkanstaaten wechseln nach ersten Übungen zum Angstabbau und zur Wassergewöhnung im Nichtschwimmerbecken ins tiefere Wasser. „Die Übungen im Nichtschwimmerbecken waren wichtig,
damit die Teilnehmer lernen konnten, dass Schwimmbrett und Poolnudel sie über Wasser halten. Das Gefühl dafür ist inzwischen da, eine Frau ist bereits die ersten Züge geschwommen“, sagt Beldner. „Die Idee zum Erwachsenenkurs stammt aus der Runde des Flüchtlingscafés im TuSpo-Vereinsheim“, erklärt Tafel-Chef Dieter Hainer. Finanziert werden die Kurse aus Mitteln des Projektes „Hand in Hand“, um die sich die Tafel beworben hatte. Für ihn wie für Schönfeld sind die Kurse eine gute Möglichkeit, die Integration zu begleiten. Unterstützt werden junge Tafelkunden auch vom DRK-Ortsverein. Der stellt der Tafel 150 Eitrittskarten fürs Rohmelbad zur Verfügung, damit Kinder im Sommer mit Freunden das Bad besuchen können. „Eine tolle Aktion“, sagt Schönfeld. jhr